Ein selbstfahrendes Google Auto, elektrisch betrieben, ist erstmals mit einem Bus kollidiert. Dieser Vorfall ereignete sich bei einer Probefahrt in der Stadt Mountain View/USA. Der Roboterwagen wollte die Spur wechseln und verursachte einen leichten Blechschaden. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt.
"In diesem Fall tragen wir eindeutig eine gewisse Verantwortung, denn es hätte keinen Zusammenstoß gegeben, wenn sich unser Auto nicht bewegt hätte", erklärte Google.
Softwaregesteuerte Fahrzeuge von Google, sind derzeit schon über zwei Millionen Kilometer unterwegs gewesen und haben laut Google auch noch keine Unfälle durch Softwarefehler verursacht. Wenn es mal zu kleineren Auffahrunfällen gekommen ist, sei es auf andere Personen bezogen gewesen, die von hinten einen einen Auffahrunfall verursacht haben.
Ein Google Auto ist niemals alleine im Strassenverkehr unterwegs. Ein Google Mitarbeiter sitzt immer hinter dem Steuer und kann bei Gefahr eingreifen und Unfälle so eigenhändig verhindern. Auch die beste Software kann mal überfordert sein, daher ist derzeit ein eingreifen hin und wieder mal notwendig.
Die Fahrgeschwindigkeit spielt auch eine große Rolle, da die Fahrzeuge von Google oftmals sehr langsam unterwegs sind und auch schon von der Polizei gestoppt wurden, da sie den Verkehr aufgrund langsamer Geschwindigkeit behindert haben. Algorithmen in der Software werden daher von Google immer wieder überarbeitet und optimiert, um ein flüssigeres Fahren im Strassenverkehr zu gewährleisten.
Es sei wichtig, dass die selbstfahrenden Autos nicht nur den Verkehrsregeln folgten, "sondern auch dem Geist der Straße", erklärte Google.
Man kann also sehr gespannt sein, wann die Ersten, selbstfahrenden Fahrzeuge, ohne menschliches Eingreifen unterwegs sein werden.
Bild: Google.com
Noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentare